Badventilator – Lüfter für Bad und Toilette

Badventilatoren für reine Luft in Badezimmer und WC

Badventilator

Badventilatoren

Was ist ein Badventilator

Das Wichtigste in Kürze:

ein Badventilator leitet die Luftfeuchtigkeit, als auch schlechte Gerüche aus dem Bad heraus. Dadurch soll in jedem Fall die Schimmelbildung verhindert werden

ideal für Räume mit schlechter Luftzirkulation oder Bad ohne Fenster

ein Gerät sollte möglichst leise sein und eine ausreichende Leistung besitzen, dabei ist besonders auf den Wert der Raumluftumwälzung zu achten

es werden verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Funktionen angeboten, beispielsweise die manuelle sowie automatische Steuerung der Geräte sowie Bewegungs- oder Feuchtigkeitssensor

Wenn in Wohnungen sowie Häusern die Frischluft nur schwer zirkulieren kann, kommt ein Badlüfter zum Einsatz. Gerade bei Badezimmern ohne Fenster muss in der Regel auf einen kleinen Ventilator zurückgegriffen werden.

Neben der Schimmelbildung bleiben in Räumen ohne Fenster schlechte Gerüche sowie überschüssiger Wasserdampf erhalten. Dies ist für den Nutzer der Wohnräume durchaus gefährlich, schließlich ist Schimmel gesundheitsgefährdend. Er bildet sich bei einer dauerhaften Feuchtigkeit von 60 Prozent. Nach dem Duschen oder Baden steigt der Wert sogar auf über 80 Prozent.

Von der Optik her erinnert der Badlüfter stark an einen gewöhnlichen Ventilator. Doch die Geräte vertreiben nicht nur die Feuchtigkeit, sondern filtern zudem die Luft, sodass sich Schmutzpartikel oder Staub nicht mehr in der Luft befinden. Der Anschlussdurchmesser beträgt ca. 80 bis 100 mm, weshalb der Badventilator meistens in normale Lüftungsschächte platziert werden kann. Es können auch 150mm Lüfter eingebaut werden. Diese haben einen größeren Luftdurchsatz. Vorher klären, welche Größe machbar ist!

Er wird über das Stromnetz angeschlossen. Über einen Schalter lässt sich das Gerät manuell bedienen oder kann ebenso in Automatik funktionieren. Es gibt unterschiedliche Geräte auf dem Markt. Sie haben verschiedene Größen, sind mit unterschiedlichen Funktionen ausgestattet. Komfortable Badlüfter besitzen einen Nachlauf sowie einen Feuchtigkeitssensor.

Mit Glasfrontplatte!
Timer
Kugellagerung
Rückschlagklappe

Funktionen eines Badlüfters

Zur Grundfunktion eines jeden Lüfters gehört natürlich das Ein- sowie Ausschalten. Da das Gerät häufig am Stromkreislauf des Lichts angeschlossen ist, wird automatisch der Badventilator eingeschaltet, sobald jemand den Lichtschalter betätigt. Es gibt aber Geräte, die über einen Bewegungssensor oder einen Drehzahlregler gesteuert werden. Die beliebteste Funktionsweise unter den Käufern ist jedoch, wenn sich das Gerät immer dann einschaltet, sobald eine bestimmte Luftfeuchtigkeit im Raum ohne Fenster vorhanden ist.

Die Funktion des verzögerten Nachlaufs ist besonders empfehlenswert, da der Badventilator für ein paar Minuten weiterläuft, selbst wenn das Licht bereits wieder ausgeschaltet wurde. In der Regel lässt sich die Nachlaufzeit individuell einstellen. In jedem Fall sorgt der Nachlauf dafür, dass der jeweilige Raum intensiver durchgelüftet wird, als bei Geräten ohne diese Funktion.

Profitabel ist zudem eine Anlaufverzögerung. Schließlich steigt die Feuchtigkeit im Raum nicht dann, wenn der Mieter oder Hausbesitzer den Raum betritt, sondern erst wenn dieser duscht oder badet. Hat der Badlüfter diese Funktion, beginnt er erst kurze Zeit später, die feuchte Luft zu vertreiben. Dadurch lassen sich Strom und somit auch Kosten einsparen.

Vor- sowie Nachteile eines Badventilators

Zunächst fassen wir die Vor- und die Nachteile kurz zusammen und gehen danach auf die einzelnen Vorteile genauer ein.

Vorteile:

Luftfeuchtigkeit wird aus Räumen ohne Fenstern entfernt

schlechte Luftzirkulation weicht exzellentem Raumklima

Verhinderung von Schimmelbildung sowie von Bausubstanzschäden

aus Bädern oder Küchen oder werden unangenehme Gerüche vertrieben

kleine Geräte mit wenig Platzverbrauch

Nachteile:

Lautstärke mancher Geräte, geräuschlos bei Werten unter 25 dB

Stromkosten können ansteigen, auf Energieeffizienz achten

In feuchten Räumen kann es schnell zu Schimmelpilzen kommen. Gerade in Bädern oder Küchen steigt die Luftfeuchtigkeit extrem an. Um Schimmel effektiv zu vermeiden, muss die konstante Luftfeuchtigkeit weit unter 60 Prozent gebracht werden. Bei Räumen mit Fenstern ist dies einfach, da die schlechte sowie feuchte Luft durch regelmäßiges Lüften ausgetauscht wird.

Allerdings gestaltet sich das bei Zimmern ohne Fenster äußerst schwierig. Deshalb werden für diesen Zweck Badlüfter eingesetzt. Dieser entsorgt die schlechte Luft nicht nur, sondern filtert diese.

Je nach Modell sind verschiedene Funktionen denkbar: Nachlauf- oder Anlaufverzögerung sowie manuelles, automatisches oder nach Feuchtigkeitswert bedingtes Ein- und Ausschalten. Über mehr Funktionen das entsprechende Gerät verfügt, desto eher senkt dieses das Risiko für Schimmel. Aber ebenso können einfache Badventilatoren das Raumklima bereits effizient begünstigen.

Wer sich einen Badlüfter zugelegt hat, der bemerkt sofort, dass die Luft im Raum weder zu trocken, noch zu feucht ist. Neben dem angenehmen Raumklima werden zudem schlechte Gerüche beseitigt. Mithilfe des Gerätes sind stickige Räume kein Thema mehr, da die Ventilatoren ebenso in Küche und anderen Zimmern ohne Fenster eingesetzt werden können. Ein weiterer Vorteil von Badlüfters ist natürlich das er kaum Platz beansprucht. Denn entweder er wird direkt im Lüftungsschacht eingebaut oder wird an der Decke oder einer Wand montiert.

Unterschiedliche Anschlüsse bei Badlüftern

Je nach Badventilator Typ und seinen zusätzlichen Funktionen kann die Art des Anschlusses verschieden ausfallen.

Über Lichtschalter ohne Zusatzfunktion

Wer sich für einen Badlüfter ohne jegliche zusätzliche Funktion entscheidet, bekommt einen Lüfter, der nur über L (stromleitende Phase) sowie N (Neutralleiter) montiert wird. Hierfür ist eine drei adrige Leitung ausreichend. Meistens wird für den L-Leiter der Stromkreis vom Licht abgezweigt, damit sich der Badventilator gleichzeitig mit dem Licht ein- als auch ausschaltet. Aber es ist auch möglich, den Lüfter an einen separaten Ein- bzw. Ausschalter anzuschließen.

Nachlauf sowie Feuchtigkeitssensor automatischen Betrieb oder mit Schaltersteuerung

Wurde ein Badventilator gewählt, der mit Nachlauf sowie einem Feuchtigkeitssensor arbeitet, dann kann der Lüfter ohne Schalter über L und N angeschlossen werden. Aus diesem Grund ist der Badlüfter vollautomatisch im Betrieb. Gesteuert wird er dann über den Feuchtigkeitssensor. Die Nachlaufzeit als auch der Schwellwert für die Feuchtigkeitsmessung kann individuell am Badlüfter eingestellt werden.

Ebenso ist ein Anschluss an einen separaten Schalter möglich. Dafür wird der Badventilator ebenfalls über L, N sowie T montiert. Dafür wird eine vier oder sogar fünf adrige Leitung benötigt. Dadurch kann das Gerät ebenso über den Lichtschalter oder zusätzlichen Schalter betätigt werden.

Wichtige Faustregel bei Kauf von Badlüftern

Es gibt viele Hersteller auf dem Markt. Deshalb gibt es auch die verschiedensten Badventilatoren zu kaufen. Sie unterschieden sich nicht nur in ihrer Art, sondern ebenso in ihren Funktionen. Denn nicht jedes Gerät ist mit allen Funktionen ausgestattet. Wer sich für den Kauf eines solchen Lüfters interessiert, sollte für sich entscheiden, welche der hier genannten Zusatzfunktionen benötigt.

Mit der Luftumwälzung sorgen die Geräte für viel Wirbel. Deshalb sollte schon vorab entschieden werden, welche Leistung der Badlüfter schaffen sollte. Der Wert für Raumluftumwälzung wird wie folgt angegeben ­ Kubikmeter pro Stunde, abgekürzt m³/h. Der Kaufinteressierte kann durch den angegebenen Wert erkennen, in welchem Zeitraum, wie viel Menge Luft maximal abgeleitet werden kann.

Dabei gilt die Faustregel: Raumvolumen in Kubikmeter x 10 ist gleich Rumluftumwälzung. Mit dieser Formel ermitteln Nutzer, ob der Lüfter für das entsprechende Zimmer ausreicht.

Ist das Badezimmer zum Beispiel drei Meter breit, zwei Meter lang und zweieinhalb Meter hoch, kommen wir auf folgende Rechnung ­ 3 x 2 x 2,5 = 15. Das Ergebnis 15 ist gleich das Raumvolumen. Also benötigt der Besitzer des Bades mindestens einen Wert von 150 bei der Raumluftumwälzung. Allerdings sollte sich immer für einen höheren Wert entschieden werden, da die schlechte Luft dann schneller als auch intensiver abgebaut wird.

Ein sehr gutes Gerät verfügt zusätzlich über eine Folienrückschlagklappe, wodurch es zu keinem Rückfluss von bereits verbrauchter Luft kommen kann. Aber es gibt im Handel ebenso die Möglichkeit sich eine Universalkappe zu kaufen. Mithilfe dieser können ebenso Badlüfter ohne Folienrückschlagklappe erworben werden. Interessierte sollten zudem auf leise Geräte achten. Geräuschlos sind Badventilatoren, wenn 25 dB angegeben ist. Alle Geräte über 30 dB sind zu laut.

Datenschutz
Ich, Norbert Kuckling (Wohnort: Deutschland), verarbeite zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in meiner Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Ich, Norbert Kuckling (Wohnort: Deutschland), verarbeite zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in meiner Datenschutzerklärung.